Netzwerk Faire Metropole Ruhr

Fairen Handel stärker lokal verankern

Industriestandort, Fußballregion, Kulturhauptstadt: All das ist das Ruhrgebiet – die bunte Region entlang der Ruhr vom Niederrhein bis Westfalen. Weniger bekannt ist eine weitere Vorreiterrolle: Als erste Großregion weltweit erhielt das Ruhrgebiet 2013 den Titel "Faire Metropole".Geschafft haben das 21 Städte und Gemeinden sowie der Kreis Wesel. Mit ihrer Auszeichnung als Fairtrade-Stadt und Fairtrade-Kreis ebneten sie vor wenigen Jahren den Weg für die Auszeichnung des gesamten Ruhrgebiets. Seither haben sich viele weitere Städte des Ruhrgebiets auf den Weg gemacht, Fairtrade-Town zu werden. Heute leben in der Metropole Ruhr bereits 4,5 Millionen Menschen in einer Fairtrade-Town oder einem Fairtrade-Kreis. Die Auszeichnung als „Faire Metropole“ geht zurück auf das Engagement des Netzwerks Faire Metropole Ruhr. Seit vielen Jahren bündelt das Netzwerk die Aktivitäten von zivilgesellschaftlichen, kirchlichen und kommunalen Akteuren rund um das Eine-Welt-Engagement und den Fairen Handel im Ruhrgebiet.
Eine Steuerungsgruppe – zusammengesetzt aus Vertreter*innen von Nichtregierungsorganisationen, Kirchen und Kommunen – tagt seither alle zwei Monate. Das Netzwerk ist stolz auf die langfristige und kontinuierliche Zusammenarbeit. Sie ist in dieser Form bisher einmalig in NRW!
Maßgeblich für die bisherigen Erfolge ist auch die stetige entwicklungspolitische Bildungsarbeit der Eine-Welt-Zentren, Weltläden, Agenda-Büros und der fünf regionalen Eine-Welt-Promotor*innen. Seit 2013 unterstützt der gemeinnützige Verein Faire Metropole Ruhr e.V. die Arbeit des Netzwerks Faire Metropole Ruhr. Im November 2016 ist außerdem das Projekt „Gemeinsam kommunales Engagement für den Fairen Handel im Ruhrgebiet stärken“ gestartet.

Ziele

Die Auszeichnung als Faire Metropole Ruhr war ein riesiger Erfolg. Seither haben sich viele weitere Städte und Kreise des Ruhrgebiets auf den Weg gemacht, Fairtrade-Town oder Fairtrade-Kreis zu werden.Heute leben im Ruhrgebiet bereits 4,5 Millionen Menschen in einer Fairtrade-Town oder einem Fairtrade-Kreis. Und das ist nur ein Etappenziel! Das Netzwerk Faire Metropole Ruhr möchte den Fairen Handel in der breiten Bevölkerung und in der öffentlichen Beschaffung vorantreiben. Alle Städte, Gemeinden und Kreise des Ruhrgebiets sollen Fairtrade-Town oder Fairtrade-Kreis werden. Das ist das große Ziel!
Die Faire Metropole Ruhr als Modellregion - Das Ruhrgebiet bietet die einzigartige Gelegenheit, auf relativ kleinem Raum ein enges Netz an Städten und Gemeinden mit mehr als fünf Millionen Einwohner*innen zu erreichen. Mit seiner bisherigen Entwicklung ist die Faire Metropole Ruhr schon heute Modellregion für andere Städtezusammenschlüsse in NRW und in der ganzen Bundesrepublik. Kampagnen wie „Der Pott kocht fair“, die Messe Fair Friends und der Kaffeegarten Ruhr sind spannende Anreize, selbst faire Metropole zu werden. Dem Netzwerk Faire Metropole Ruhr ist es ein Anliegen, den Erfahrungsaustausch mit anderen regionalen Netzwerken weiter auszubauen.

Nähere Informationen und Veranstaltungen finden Sie hier:

www.faire-metropole.ruhr

Clips

Die Faire Metropole stellt sich vor!

Die Faire Metropole stellt sich vor! (Kurzversion)

Filme über die Aktivitäten ausgewählter Gemeinden