DOrtmund handelt Fair

Eine Initiative des Dortmunder Aktionsbündnis zum Fairen Handel

Aktionsbündnis "Dortmund eine Hauptstadt die Handelt"

Das Dortmunder Aktionsbündnis ist ein von freiwilligem Engagement getragener Zusammenschluss zur Förderung des Fairen Handels. Ihm gehören mittlerweile über 70 Partner aus Weltgruppen, Kirchen, Schulen, dem Handel, Nichtregierungsorganisationen, Bildungseinrichtungen, Vereinen und städtischen Fachbereichen an.
Das Ziel, kurz bis mittelfristig die Produkte des fairen Handels aus ihrem "Nischendasein" heraus und über die Regale der Supermärkte in die Einkaufskörbe möglichst vieler Kundinnen und Kunden zu führen, bleibt den Akteuren im Aktionsbündnis weiterhin ein wesentliches Anliegen. Darüber hinaus sind Bildungsprojekte, insbesondere für Jugendliche und Kinder, sowie weitgehende Sensibilisierung großer Teile der Bevölkerung für die Belange des Fairen Handels, der Einen Welt und der Gestaltung der Globalisierung im Fokus der Akteure. Neben der Vermittlung von Informationen steht die Gewinnung neuer Partner im Vordergrund.
Das Dortmunder Aktionsbündnis hat sich 2003 aus dem Bundeswettbewerb "Hauptstadt des fairen Handels" gebildet. Im Rahmen dieses Wettbewerbs hat das Agenda-Büro in Kooperation mit dem Informationszentrum Dritte Welt Dortmund e.V. und zahlreichen lokalen Akteuren als Bewerbung 21 Projekte eingereicht, die im Zuge der "Dortmunder Fair-Handelswoche 2002" durchgeführt wurden. Die Projekte haben die Jury überzeugt und den Akteuren und Initiativen vor Ort den Anstoß gegeben, ein freiwilliges Netzwerk zu gründen, um das Thema des Fairen Handels dauerhaft in der breiten Öffentlichkeit zu verankern. Diese Idee und alle damit einhergehenden Anstrengungen wurden 2005 belohnt, als das Dortmunder Aktionsbündnis mit seinen zahlreichen Projekten und Aktionen erneut den Bundeswettbewerb "Hauptstadt des fairen Handels" für sich entscheiden konnte. Seitdem ist das Aktionsbündnis eine feste Größe in Dortmund und über die Stadtgrenze hinaus bekannt. Gemeinsame Projekte und Aktionen der Kooperationspartner werden in einem Jahresprogramm veröffentlicht. Aktionstage, wie der Europäische Weltladentag, oder Aktionen in den unterschiedlichen Stadtteilen, werden zum Teil schon zum fünften Mal gemeinsam durchgeführt. Eine stete Weiterentwicklung des Themas Fairer Handel z.B. durch die FA!R , der ersten Messe zu fairen Textilien und Accessoires und durch die Durchführung verschiedener Informations- und Diskussionsrunden, ist ein wichtiger Bestandteil im Aktionsspektrum. Eine gemeinsame Internetplattform gibt den Aktionsbündnismitgliedern die Möglichkeit, sich vorzustellen und ihre gemeinsamen Projekte, Aktionen und Veranstaltungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In der Steuerungsgruppe "Fairtrade Stadt Dortmund" und im "Netzwerk Faire Metropole Ruhr" arbeiten Mitglieder des Aktionsbündnisses kontinuierlich mit und tragen somit zu weiterer Vernetzung bei.
Das Aktionsbündnis hat in der Vergangenheit durch Ideenreichtum und guter Zusammenarbeit große Erfolge feiern können. Es ist ein tragfähiges Netzwerk entstanden, dass sich durch Offenheit, Hartnäckigkeit und Kompromissbereitschaft auszeichnet. Das Agenda-Büro bedankt sich für die bisherige Zusammenarbeit und freut sich auf spannende Projekte in der Zukunft.

Nähere Informationen finden Sie hier:

www.hauptstadt-handelt.de

www.fairtradestadt-dortmund.de